AUTARKIE DURCH SCHWIMMENDE PV-ANLAGE
KIESWERK BETREIBER IN DER RHEINEBENE
Autarkie vom See
Eine schwimmende Solaranlage auf dem Baggersee in der Rheinebene produziert als erste Anlage dieser Art in Deutschland Ökostrom. Die Ingenieure der AUTENSYS unterstützten den Auftraggeber bei dieser außergewöhnlichen Anlage.
Auf dem 340.000 Quadratmeter großen Baggersee im Ortenaukreis wurde eine 8.000 Quadratmeter große schwimmende Photovoltaikanlage realisiert. Sie versorgt das dort ansässige Kieswerk mit Strom.
Die Anlage ist die erste dieser Art in Deutschland und stellt ein Novum im Bereich der solaren Eigenstromversorgung dar. Bei der schwimmenden Unterkonstruktion wurde mit einem der Weltmarktführer zusammengearbeitet, welcher bereits eine Vielzahl an Anlagen, insbesondere im asiatischen Raum realisiert hat. Aber auch für diesen stellte diese Anlage eine Besonderheit dar, da es auch für ihn das erste Projekt in Deutschland war und besonderes Augenmerk auf die Verankerung der Anlage am Ufer gelegt werden musste.
Die schwimmende Photovoltaikanlage mit 750 kWp Spitzenleistung kann jedes Jahr mehr als 390 Tonnen CO2 einsparen und das Kieswerk mit einem Stromverbrauch von über 1 Millionen Kilowattstunden zu knapp 40 Prozent autark stellen.
Die Solarzellen sitzen auf einzelnen miteinander verbundenen Schwimmkörpern über der Wasseroberfläche. Die ganze Anlage, die größer als ein Fußballfeld werden soll, kann der Wasserbewegung flexibel folgen und wird mit etwa 50 Metern Abstand am Ufer des bereits ausgekiesten Seeteils befestigt.
Die Lösung auf dem Wasser hat viele Vorteile. Dass keine landwirtschaftliche Fläche in Anspruch genommen wird, sei nur einer davon. Der kühlende Effekt des Wassers sorgt zudem im Sommer für eine verbesserte Stromerzeugung. Das Vorhaben habe auch das Potential, die Biologie des Baggersees zu verbessern. Die teilweise Beschattung könne das Algenwachstum hemmen. Gutachten bestätigen, dass keine Sicherheitsrisiken bestehen.
Die Erdgas Südwest GmbH als Projektverantwortliche sieht die Anlage als wertvolle Pilotanlage, anhand derer wichtige Erkenntnisse gewonnen werden können, um das Potential der umweltfreundlichen Stromerzeugung solcher Anlagen in Baden-Württemberg und insbesondere der Rhein-Ebene auszuschöpfen.
Die schwimmende Solaranlage wurde am 5. Juli 2019 eingeweiht und als "Ort voller Energie" vom baden-württembergisches Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ausgezeichnet. Lesen Sie mehr unter:
ZIEL: EIGENSTROMVERSORGUNG
Der Strombedarf des Kieswerks soll zu einem hohen Prozentsatz selbst produziert und CO2 eingespart werden.
LÖSUNG: SCHWIMMENDE SOLARANLAGE
Auf dem 340.000 Quadratmeter großen Baggersee wurde eine schwimmende Photovoltaikanlage mit 750 kWp Spitzenleistung installiert.